Nordsachsen
LANDESVERBAND SACHSEN DER KLEINGÄRTNER e.V.
Im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. sind insgesamt 34 Verbände mit ca. 184.000 Kleingärtnern organisiert. Davon sind 7 Verbände in Nordsachsen angesiedelt.
- 1Regionalverband der Kleingärtner e.V. der Gebiete Borna, Geithain, Rochlitz und Umgebungen
Regionalverband der Kleingärtner e.V. der Gebiete Borna, Geithain, Rochlitz und Umgebungen
Der "Regionalverband der Kleingärtner" e.V. (RVK) entwickelte sich aus dem Territorialverband Borna, Geithain, der am 16. August 1990 gegründet wurde, und dem Beitritt von Kleingärtnervereinen des Kreisverbandes Rochlitz am 18. Januar 1991.
Gegenwärtig hat der RVK 87 Mitgliedsvereine, denen 4.293 Mitglieder angehören.
286 ha Fläche stehen zur kleingärtnerischen Nutzung zur Verfügung.Verteilung der Kleingartenanlagen
Leipziger Land - Gebiet Borna:
Borna (21), Rötha (7), Pegau (6), Groitzsch (5), Kitscher (5), Böhlen (4), Neukieritzsch (4), Lobstädt (2), Deutzen (1), Espenhain (1), Wyhra (1), Elsterstrebnitz (1), Thierbach (1), Neukierchen (1), Großzössen (1), Thräna (1)Leipziger Land - Gebiet Geithain:
Geithain (8), Kohren-Sahlis (7), Frohburg (4), Ossa (1), Bubendorf (1), Frauendorf (1), Tautenhain (1), Nenkersdorf (1)Landkreis Mittweida:
Penig (5), Rochlitz (3), Lunzenau (3), Thierbach-Zinnberg (1), Berthelsdorf (1), Spernsdorf (1), Stein (1), Hermsdorf (1), Rochsburg (1), Geringswalde (1)Muldentalkreis:
Hausdorf, Bad Lausick (je 1)Die ältesten Vereine des Verbandes
- KGV "Naturfreunde 1907" e.V. Groitzsch (1907)
- KGV "Scharre" e.V. Lunzenau (1911)
- KGV "Liebes-Kirsch-Allee" e.V. Borna (1918)
- KGV "Wyhraaue" Borna e.V. (1923)
- KGV "Frohe Zukunft" e.V. Groitzsch (1923)
- KGV "August Bebel" e.V. Lunzenau (1926)
- KGV "Friedenseck" e.V. Kitzscher (1928)
- KGV "Am Streitteich" e.V. Böhlen (1929)
Geschäftsstelle
Anschrift: Schulstraße 19, 04552 Borna
Telefon 03433 / 20 17 17, Telefax 03433 / 20 18 10
Vorsitzender: Gerhard Adamietz, Geschäftsführer: - - 2Kreisverband der Kleingärtner Delitzsch e.V.
Kreisverband der Kleingärtner Delitzsch e.V.
Anfangs der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts setzte im Landkreis Delitzsch eine schnelle Entwicklung des Kleingartenwesens mit der Gründung vieler Kleingärtnervereine ein.
Typische Vereine dieser Zeit sind die KGV: "Eigene Scholle" e.V., "Am Schachtweg" e.V., "1919 Zschortau" e.V. oder "Goldene Aue" e.V. Krostitz.
In dieser Zeit entstand auch die Stadtgruppe Delitzsch als regionaler Verband. Am 16.06.1990 erfolgte die Neugründung des "Kreisverbandes der Kleingärtner und Siedler Delitzsch" e.V.
Die Siedler, organisiert in zunächst zwei Vereinen, schieden in den folgenden zwei Jahren aus.Verteilung der Kleingartenanlagen
Der Kreisverband hat 51 Mitgliedsvereine mit 2.969 Mitgliedern auf insgesamt 190 ha Fläche. Außer in Delitzsch (26) selbst, betreut der Kreisverband KGV in den Orten Zschortau (3), Rackwitz (6), Schkeuditz (4), Löbnitz (1), Krostitz (3), Neukyhna (4), Zwochau (2), Hohenroda (1), Brinnis (1) und Wiesenena (1).
Im Jahr 2002 wurde der KGV "Delitzsch Ost" e.V. Wettbewerbssieger von den Kreisverbänden Eilenburg, Leipzig Westsachsen und Delitzsch.
Geschäftsstelle
Anschrift: Benndorfer Landstr. 1, 04509 Delitzsch
Telefon 034202 / 343515, Telefax 034202 / 343516
Vorsitzender: Maik Scheffler, Geschäftsführer: - - 3Kreisverband der Kleingärtner e.V. Döbeln
Kreisverband der Kleingärtner e.V. Döbeln
Der "Kreisverband der Kleingärtner e.V. Döbeln" (KVK) wurde am 09.08.1990 beim Amtsgericht Döbeln unter Nummer 135 eingetragen.
Verteilung der Kleingartenanlagen
74 Kleingärtnervereine mit 3.625 Mitgliedern bilden den heutigen KVK.
Auf 169 ha Fläche (davon 63 % kommunales Land) befinden sich die Kleingärten. Die Vereine sind auf das gesamte Territorium des Landkreises Döbeln verteilt, davon in Döbeln 43, Waldheim 15, Leisnig 11, Roßwein 11, Hartha 6.Der Kreisverband arbeitet konstruktiv mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen zusammen. Jährlich finden im Frühjahr und im Herbst sogenannte Stadtgruppensitzungen statt.
Der älteste Verein des Verbandes:
KGV "Mortelhang" Waldheim e.V. (1905)
Geschäftsstelle
Anschrift: Ritterstraße 45, 04720 Döbeln
Telefon 03431 / 736002
Vorsitzender: Christian Werner, Geschäftsführer: Christian Werner - 4Kleingartenverband der Gartenfreunde Eilenburg e.V.
Kleingartenverband der Gartenfreunde Eilenburg e.V.
Der "Kleingartenverband der Gartenfreunde Eilenburg" e.V. wurde am 22. Juni 1990 gegründet. Er steht in Nachfolge des 1952 gegründeten Kreisverbandes des VKSK.
Verteilung der Kleingartenanlagen
Zu ihm gehören 33 Kleingärtnervereine mit 1.766 Mitgliedern. Genutzt werden 92 ha Fläche kleingärtnerisch.
Die Anlagen verteilen sich auf Eilenburg (19), Bad Düben (9) und Hohenprießnitz, Jesewitz, Liemehna und Laußig (jeweils unter 5).Der größte Verein ist der Kleingärtnerverein "Grüner Fink" e.V. in Eilenburg mit 313 Gärten auf 13,5 ha Fläche.
Der älteste Verein des Verbandes:
KGV" Schloßaue" Eilenburg e.V. (1907)
Im bisher einmal durchgeführten Wettbewerb des Landratsamtes Delitzsch zur "Besten Kleingartenanlage des Landkreises" wurden der Schrebergartenverein "Schloßaue" Eilenburg e.V. mit dem 2. Platz, der KGV "Grüner Fink" e.V. in Eilenburg und der KGV "Heidegrund" e.V. in Bad Düben mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Geschäftsstelle
Anschrift: Puschkinstr. 68, 04838 Eilenburg
Telefon 03423 / 751303
Vorsitzender: Michael Götzke, Geschäftsführer: Michael Götzke - 5Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK)
Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK)
Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) ist der Dachverband für 207 Kleingärtnervereine (KGV), deren Mitglieder 31.383 Parzellen auf einer Fläche von ca. 960 ha bewirtschaften. Diese Fläche ergibt rund 30% der öffentlichen Grünflächen von Leipzig. Das sind etwa 25 m² Kleingartenfläche auf jeden Einwohner der Stadt. Über 100.000 Leipziger Bürger haben somit einen direkten Kontakt zu Kleingärten. Die Leistungen der KGV stellen einen bedeutenden Beitrag auf sozialem, ökologischem und kulturellem Gebiet dar. Sie sind ein untrennbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt.
Der SLK ist den Traditionen des deutschen Kleingartenwesens, das in Leipzig seine Wurzeln hat, besonders verpflichtet. Hieraus entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kleingärtnermuseum, das seinen Sitz in Leipzig in der Kleingartenanlage des KGV "Dr. Schreber" hat.
Der Sitz des SLK befindet sich im verbandseigenen "Haus der Kleingärtner" in der Zschocherschen Straße 62, im Ortsteil Plagwitz im Westen der Stadt. Dies ist die Arbeitsstätte des Vorstandes, der Geschäftsstelle sowie der Arbeitsgruppen des SLK. In den Räumen des Hauses finden regelmäßig Fachgespräche, Beratungen und Schulungen statt. Ein eigenes Archiv zur Geschichte des Kleingartenwesens von den Anfängen bis in die Gegenwart ist systematisch aufgebaut worden. Ebenso haben die Kleingärtner die Möglichkeit, Bodenproben aus ihren Parzellen in der Geschäftsstelle untersuchen zu lassen.
Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) wurde im Jahr 1907 gegründet (1955 erfolgte eine Aufspaltung in Kreisverband Leipzig-Stadt und Leipzig-Land) und ist mit den gesellschaftlichen Veränderungen seit 1990 im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) organisiert und einer von 34 regionalen und territorialen Verbänden.
Die Aufgaben des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. beinhalten u.a.
- Förderung der Schaffung und Erhaltung von Kleingartenanlagen als Bestandteil des öffentlichen Grüns,
- Durchführung von Schulungen über alle Belange des Gartens und der Umwelt,
- Umfangreiche Rechtsarbeit zur Befähigung der Vorstände bei der Anwendung von Vereins- und Kleingartenrecht,
- Informationen über die Gestaltung und Bewirtschaftung von Kleingärten sowie über Rechts- und Steuerfragen im Kleingartenwesen,
- Gewährung von Rechtsbeistand für die ehrenamtlichen Vereinsvorstände,
- Realisierung von Umweltschutz in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Verbänden,
- Unterstützung der Frauen-, Kinder- und Jugendarbeit sowie die Betreuung der Senioren,
- Organisation von Maßnahmen zur präventiven Bekämpfung des Einbruchs- und Vandalismusgeschehens in den Leipziger Kleingartenanlagen im Rahmen einer bewährten Sicherheitspartnerschaft,
- Gestaltung von 4 Kleingartenparks in verschiedenen Stadtteilen gemeinsam mit den 34 beteiligten Vereinen, der Stadt und weiteren Partnern,
- Beratung und Unterstützung der KGV bei der Erarbeitung und Gestaltung von Festschriften und Vereinschroniken.
Seit 1992 findet jährlich der "Tag des Gartens" als ein besonderer Höhepunkt im Leipziger Kleingartenwesen statt. Viele Vereine nehmen am Wettbewerb "Kleingartenanlage des Jahres" teil (dieser wird von der Stadt Leipzig ausgeschrieben). Die Auszeichnung erfolgt durch den Oberbürgermeister Leipzigs. Der "23. Tag des Gartens" war gekoppelt mit dem "Zentralen Tag des Gartens" vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) und der Festveranstaltung anlässlich 150 Jahre Schreberbewegung am 14./15. Juni 2014. Ausrichter war der Kleingärtnerverein "Dr. Schreber" e.V., in dessen historischer Anlage das Deutsche Kleingärtnermuseum beheimatet ist. Zudem begingen die Mitglieder des Vereins die 150. Wiederkehr der Gründung des ältesten Schrebervereins in Deutschland.
Das monatliche SLK-Mitteilungsblatt "Leipziger Gartenfreund" (LGF) erschien zum ersten Mal im Oktober 1993. Am 1. Juli 2010 ist die 200. Ausgabe erschienen. An diesem Tag nahmen bereits Gartenfreunde aus über 80 der insgesamt 207 Vereine die Kontingente für ihren jeweiligen Verein in der Geschäftsstelle in Empfang. Die Auflage erreichte 2010 eine Stückzahl von 10 000 und ist 2015 inzwischen auf eine Höhe von 13 000 Exemplaren gestiegen. Mit Beginn des Jahres 2017 ist der Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. (KVL) Mitherausgeber des LGF. Dadurch erhöhte sich die Anzahl der Druckexemplare auf 16 000 und der Umfang stieg von 16 auf 24 Seiten.
Erstmals veranstaltete der SLK im Jahr 2005 die schon zur Tradition gewordene "Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen" (KGA) mit einer stetig gestiegenen Teilnehmerzahl. Zur 8. Wanderung 2012 konnte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung begrüßt werden. Diese Veranstaltung erfreut sich kontinuierlich steigender Beliebtheit nicht nur bei den Kleigärtnern, sondern auch in der Bevölkerung. Bei der 9. Wanderung 2013 mit Start und Ziel in der KGA "Am Kärrnerweg" erlebte die hier beheimatete Vogelschutzlehrstätte allein an diesem Tag rund 300 Besucher. Zur 10. Wanderung 2014 kamen erstmals mehr als 600 Wanderfreunde und zur 11. Veranstaltung 2015 waren, wie zwei Jahre zuvor, wieder zwei KGA des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. (KVL) Etappenziele der 630 Wanderer. Zum ersten Mal wurde in die Streckenführung bei der 12. Wanderung 2016 der Nördliche Auwald (Teil des von Süd nach Nordwest durchgehenden Waldgürtels der Stadt) einbezogen sowie die Auwaldstation in Leipzig-Lützschena.
1994 entstand eine "Sicherheitspartnerschaft" zwischen dem SLK, der Stadt Leipzig, der Polizeidirektion und der GENERALI-Versicherung (jährlich werden Vereine, die sich um die Sicherheit besonders verdient machen, ausgezeichnet.)
Der SLK nimmt seit 1991 ununterbrochen an der Messe "Haus-Garten-Freizeit" mit einer eigenen Präsentation teil. 2019 war der SLK wiederum auf 306 m² Ausstellungsfläche (bis 2013 auf 250 m²) in Halle 1 zum 29. Mal dabei. Und das als einziger Aussteller unter der gleichen Bezeichnung seit Anbeginn der bedeutenden Verbrauchermesse im Februar eines jeden Jahres. Zum neunten Mal waren 2019 die beiden Leipziger Verbände - SLK und Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. (KVL) - gemeinsam auf der besucherstarken Messe vertreten. Seit 2017 finden die traditionellen Demonstrationen des fachgerechten Obstbaumschnitts (2 x täglich) nicht in Halle 1, sondern im separaten, geräumigen Konferenzraum M 1 unter optimalen Bedingungen statt. Hier werden auch die täglichen Fachvorträge sowie die Untersuchung von Bodenproben angeboten. Die Besonderheit 2019 war die Darstellung der Seidenraupenzucht im Dritten Reich. Die Kleingärtnervereine waren angehalten, in ihren Kleingartenanlagen Maulbeerbüsche anzupflanzen, deren Blätter den Seidenraupen als Nahrung dienen. Aus den Kokons der Seidenraupen wurden dann die Fäden gewonnen, aus denen Fallschirme für die Wehrmacht hergestellt wurden. Damit war das Kleingartenwesen mit in die Kriegsvorbereitungen einbezogen.
Der Schwerpunkt "10 Jahre Tafelgärten" widerspiegelte die gesellschaftlich bedeutenden Leistungen des gemeinnützigen Vereins "Wabe e.V." auf der Ausstellungsfläche 2018 mit fünf anschaulich gestalteten Gemüsebeeten.
Im Jahr 2008 richtete der SLK zum ersten Mal den "Tag des Ehrenamtes" aus. Diese Veranstaltung hat einen besonders würdigen Rahmen. Verdienstvolle Kleingärtner, die sich oftmals über Jahrzehnte hin in ihren Vereinen engagiert haben, werden vom Vorstand des SLK geehrt. Gewürdigt werden auch Vertreter des öffentlichen Lebens, welche sich für das Wohl des Leipziger Kleingartenwesens Verdienste erworben haben. So erhielten das Ehrenzeichen des SLK 2011 der Polizeipräsident von Leipzig Horst Wawrzynski sowie 2012 Konrad Riedel, Vorsitzender des Kleingartenbeirates der Stadt Leipzig, und sein Stellvertreter Claus Müller.
Im Rahmen des "Bundeswettbewerbs im Städtebau" wurde der "Kleingartenpark Südost" 1998 mit Gold, der KGV "Seilbahn" e.V. 2002 mit Silber sowie 2010 mit Gold und im Jahr 2014 der KGV "Frohe Stunde" e.V. ebenso mit Gold ausgezeichnet. Durch den Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) wurde der KGV "Seilbahn" e.V. 2010 mit weiteren zwei Auszeichnungen für die hervorragenden Leistungen im Kleingartenwesen geehrt. Durch den Präsidenten des europäischen Dachverbandes der Kleingärtner „Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux" Chris Zijdeveld (Niederlande) wurde dem KGV „Seilbahn" e.V. am 4. August 2012 eine Ehrenurkunde für naturgerechtes Gärtnern auf europäischer Ebene überreicht.
Der SLK ist Träger der einzigen Vogelschutzlehrstätte (VSL), die sich deutschland- und europaweit innerhalb einer Kleingartenanlage (KGA) befindet. Im Stötteritzer Verein der Kleingärtner "Am Kärrnerweg" e.V. fand diese eine Heimstätte. Zu den guten Traditionen des Verbandslebens in Leipzig gehört seit Beginn des 20. Jahrhunderts der aktive Schutz der einheimischen Vogelwelt. In den KGA wird seit mehr als 100 Jahren bewusst darauf geachtet, Nistkästen für die gefiederten Freunde an geeigneten Stellen anzubringen und zu betreuen. Aufgrund der Übereinstimmung von kleingärtnerischen und ornithologischen Interessen ist die VSL zu einem wichtigen Bestandteil der Tätigkeit des SLK geworden. Zum einen ist sie ein ornithologisches Museum und zum anderen eine Stätte der Aus- und Weiterbildung. Zu den Aufgaben der Einrichtung zählt die Schulung der Vogelschutzberater aus den KGV, aber auch die Erfassung des Brutvogelbestandes in den Leipziger KGA. Zur VSL gehört ein an das Gebäude angrenzender Vogelhain mit einem Naturlehrpfad und einem kleinen Teich.
Neben der Vermittlung von ornithologischen Kenntnissen an Erwachsene, nimmt die Arbeit der Einrichtung mit Kindern und Jugendlichen einen breiten Raum ein. Besonders Gruppen aus Kindergärten und Grundschulklassen sind regelmäßige Besucher in der VSL im Südosten von Leipzig. Über 1 000 Ausstellungsstücke beherbergt die VSL, davon weit mehr als 400 Präparate mit entsprechender Nester- und Eiersammlung der heimischen Vogelwelt. Die VSL wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es werden Besichtigungen, Führungen, Vorträge und Exkursionen durchgeführt. Vorrangig für unsere Heranwachsenden stellt sie ein Kleinod dar. Hier wird der nächsten Generation, insbesondere den Stadtkindern, die Natur realistisch näher gebracht und das Bewusstsein geschärft, aktiv für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einzutreten.
Zum 60. Jahrestag der Gründung der VSL durch Andreas Hohmann fand am 5. Juni 2015 eine feierliche Veranstaltung mit dem Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport Heiko Rosenthal statt, in deren Rahmen verdienstvolle, über Jahrzehnte hinweg aktive Vogelkundler durch den Vorstand des SLK geehrt wurden.
Geöffnet ist die VSL von Mitte April bis Mitte Oktober sonntags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr. Besuchstermine von Montag bis Sonnabend können unter den Tel.-Nr: 03 41 - 4 77 27 53 sowie 4 77 27 54 vereinbart werden. Über eine eigene Internet-Seite "http://vogelschutz-leipzig.de" ist die Vogelschutzlehrstätte erreichbar.
Die ältesten Vereine des Verbandes
- KGV "Johannistal 1832" Leipzig e.V. (1832)
- KGV "Dr. Schreber" Leipzig e.V. (1864)
- KGV "Südvorstadt" Leipzig e.V. (1874)
- KGV "Nordostvorstadt" Leipzig e.V. (1883)
- KGV "Schreber-Hauschild" Leipzig e.V. (1884)
- KGV "Verein für naturgemäße Gesundheitspflege" Leipzig e.V. (1886)
- KGV "Naturheilkunde Gohlis" Leipzig e.V. (1887)
- Schreberverein "Leipzig-Lindenau" (Friesengärten) Leipzig e.V. (1888)
- KGV "Naturheilkunde Eutritzsch" Leipzig e.V. (1889)
- KGV "Gartenfreunde Süd" Leipzig e.V. (1890)
- Schreberverein "Ostvorstadt" Leipzig e.V. (1892)
- KGV "Heimatscholle 1893" Leipzig e.V. (1893)
- KGV "An der Dammstraße" Leipzig e.V. (1894)
- KGV "Leipzig-Eutritzsch-An der Thaerstraße" Leipzig e.V. (1894)
- KGV "Blockhaus 1894" Leipzig e.V. (1894)
- Schreberverein "Phönix 1894" Leipzig e.V. (1894)
- KGV "Leipzig-Sellerhausen" Leipzig e.V. (1896)
- KGV "Trommelholz" Leipzig e.V. (1896)
- KGV "Anger Crottendorf" Leipzig e.V. (1897)
- KGV "Gesundheitspflege" Leipzig e.V. (1897)
- KGV "Waldidyll" Leipzig e.V. (1897)
- KGV "Am Rosenthal" Leipzig e.V. (1898)
- KGV "Goldene Höhe" Leipzig e.V. (1898)
- KGV "Naturheilverein III" Leipzig e.V. (1898)
- Schreberverein "Fortschritt" Leipzig e.V. (1899)
- KGV "Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899" Leipzig e.V. (1899)
Geschäftsstelle
Anschrift: Zschochersche Straße 62, 04229 Leipzig
Telefon 0341 / 477 27 53 und 0341 / 477 27 54
Telefax 0341 / 477 43 06
Vorsitzender: Robby Müller, Geschäftsführer: Robby Müller - 6Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.
Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.
Der Kreisverband, der seinen Ursprung in dem im Jahre 1907 gegründeten "Verband von Garten- und Schrebervereinen" e.V. mit dem Sitz in Leipzig hat, arbeitet seit 1955 als eigenständiger Kreisverband.
Im Vereinsregister des Amtsgerichtes Leipzig ist der KV unter der Nummer 403 eingetragen.132 KGV mit 9.954 Mitgliedern sind im Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. vereint. Davon befinden sich im Leipziger Land 37 KGV, im Landkreis Delitzsch 33 KGV, im Muldentalkreis 7 KGV sowie im Stadtgebiet Leipzig 63 KGV.
Die territoriale Aufgliederung der KGV innerhalb der Kreise
Landkreis Leipziger Land: Altranstädt (1), Fuchshain (1), Gaschwitz (1), Großdeuben (2), Großlehna (1), Kitzen (1), Markkleeberg (16), Markranstädt (9), Großpösna (2), Zwenkau (3)
Landkreis Delitzsch: Roitzschjora (1), Schkeuditz (13), Podelwitz (1), Taucha (18)
Muldentalkreis: Borsdorf (4), Panitzsch (2), Zweenfurth (1)
Stadt Leipzig: 63Besondere Aktivitäten im Kreisverband sind
- Schulgarten im KGV "Markranstädt Ost" e.V.
- Lehrgarten in Lützschena
- Lehrgarten im KGV "Fortschritt" Liebertwolkwitz e.V.
Auszeichnungen im Wettbewerb folgender KGV
- KGV "Am Kanal" e.V. Burghausen
- KGV "Fortschritt" e.V. Liebertwolkwitz
- KGV "Gartenfreunde West" e.V. Rückmarsdorf
Die ältesten Vereine des Verbandes
- KGV "Anton Vockert 1894" e.V. Markranstädt (1894)
- KGV "Sommerlust" e.V. Zwenkau (1903)
- KGV "Bahnmeisterei" e.V. Engelsdorf (1904)
- KGV "Eisenbahngartenkolonie" e.V. Engelsdorf (1906)
- KGV "Schöne Aussicht" e.V. Markkleeberg (1906)
- KGV "Alte Anlage" e.V. Böhlitz-Ehrenberg (1907)
- KGV "Sommerfreude" e.V. Böhlitz-Ehrenberg (1907)
Geschäftsstelle
Anschrift: Alfred-Kästner-Straße 22b, 04275 Leipzig
Telefon 0341 / 3018012, Telefax 0341 / 3018013
Vorsitzender: Ralf-Dirk Eckardt, Geschäftsführer: Ralf-Dirk Eckardt - 7Regionalverband der Kleingärtner Torgau/Oschatz e.V.
Regionalverband der Kleingärtner Torgau/Oschatz e.V.
Der Regionalverband entstand am 01. Januar 1995 durch Zusammenschluss des am 11. Mai 1990 gegründeten "Kreisverband der Kleingärtner Torgau" e.V. und des im gleichen Jahr gegründeten "Kreisverband der Kleingärtner Oschatz" e.V.
Verteilung der Kleingartenanlagen:
Dem "Regionalverband der Kleingärtner Torgau/Oschatz" e.V. gehören 62 Kleingärtnervereine mit ca. 3.571 Mitgliedern an. Die Kleingartenparzellen befinden sich auf 170 ha.
Die Kleingartenanlagen des Verbandes verteilen sich auf die Städte Torgau (28), Oschatz (10), Mügeln (5,) Belgern und Dahlen je 2 Vereine. Weitere Vereine befinden sich in Landgemeinden.Die ältesten Vereine des Verbandes:
- KGV "Hausabfindungen" Torgau e.V. (1864)
- KGV "Friedensfreunde" Torgau e.V. (1902)
- KGV "Reinhardtsche Gärten" e.V. Oschatz Nord (1904)
Geschäftsstelle
Anschrift: Abfindungen Hauptweg, 04860 Torgau
Telefon 03421 / 906034, Telefax 03421 / 737833
Vorsitzende: Katrin Ahlgrimm