Ostsachsen

Ostsachsen

LANDESVERBAND SACHSEN DER KLEINGÄRTNER e.V.

Im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. sind insgesamt 34 Verbände mit ca. 184.000 Kleingärtnern organisiert. Davon sind 13 Verbände in Ostsachsen angesiedelt.

Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. - Ostsachsen
  1. 1
    Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen e.V. (TGLB)

    Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen e.V. (TGLB)

    Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen e.V. (TGLB)

    Der "Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen" e.V. (TGLB) wurde am 19. Mai 1990 gegründet.
    Am 19. März 1919 wurde die „Schrebergartengenossenschaft Bautzen“ im „Brauhausgarten“ in Bautzen gegründet. Aus diesem Anlass fand am 16.03.2019 eine 100-jährige Festveranstaltung statt, bei welcher TGLB mit dem Ehrenband des LSK ausgezeichnet wurde.

    78 Kleingärtnervereine mit 3.536 Parzellen sind derzeit Mitglied im TGLB.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Die dem Territorialverband der Gartenfreunde des Landkreises Bautzen e.V. angeschlossenen Vereine verteilen sich wie folgt: Bautzen (41), Bischofswerda (3)

    Auf die nachfolgend genannten Städte und Gemeinden verteilen sich die weiteren 33 Kleingärtnervereine: Neukirch, Arnsdorf , Großhartau, Seeligstadt, Rammenau, Demitz-Thumitz, Schönbrunn, Wilthen, Sohland an der Spree, Schirgiswalde, Taubenheim, Großpostwitz, Rodewitz, Singwitz, Kirschau, Obergurig, Königswartha, Großdubrau, Wetro, Daranitz, Neschwitz.

    Der KGV "Morgensonne" e.V. Göda errang beim 21. Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" 2006 eine Bronzemedaille.

    Der älteste Verein des Verbandes

    KGV "Prießnitz" Bautzen e.V. (1893 als "Verein für Gesundheitspflege und naturgemäße Heilweise zu Bautzen e.V." gegründet)

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Frederic-Joliot-Curie-Str. 44, 02625 Bautzen
    Telefon 03591 / 2777490, Telefax 03591 / 2777492
    Vorsitzende: Corina Bilk, Geschäftsführerin: Adelheid Dommes

  2. 2
    Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V.

    Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V.

    Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V.

    Der heutige Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. hat seinen Ursprung in der Gründung des "Dresdner Garten- und Schrebervereins" e.V. vom 16. Januar 1911.

    Der heutige Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V., der am 9. Juni 1990 wiederbegründet wurde, setzt die Traditionslinie und Interessenvertretung der Kleingärtner fort.
    Ihm gehören heute 360 Kleingärtnervereine mit 23.247 Kleingärten an.
    Die insgesamt 767 ha Gartenland werden von 50 000 Vereinsfreundinnen und Vereinsfreunden kleingärtnerisch genutzt.

    Besondere Aktivitäten

    Der Stadtverband arbeitet konstruktiv mit der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dresden und den Stadträten zusammen. Er findet seine Belange durch den 1994 abgeschlossenen Generalpachtvertrag, den 1995 gebildeten Kleingartenbeirat, das 1996 beschlossene Kleingartenentwicklungskonzept (wurde 2005 präzisiert), die 1990 erlassene Kleingarten-Rahmenordnung der Landeshauptstadt sowie durch die Einbeziehung zu Stellungnahmen im Sinne Träger öffentlicher Belange beachtet.
    Jährlich findet der "Kleingärtnertag" und der "Tag des Gartens" statt.
    Seit 1998 besitzt der Stadtverband eine Verbandsfahne mit dem Logo "Kleingärten - Grün für Dresden". Zum 90-jährigen Jubiläum des Dresdner Verbandes wurde die Chronik des Dresdner Kleingartenwesens herausgegeben.

    Die Landeshauptstadt Dresden und der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V. schreiben jährlich gemeinsam einen Wettbewerb um den Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" aus.

    Die ältesten Vereine des Verbandes
    • KGV "Naturheilverein Dresden-Löbtau" e.V. (1890)
    • KGV "Worms" Dresden e.V. (1890)
    • KGV "Am Güterbahnhof Dresden-Neustadt" e.V. (1892)
    • KGV "Concordia" Dresden e.V. (1900)
    • KGV "Blumenhain" Dresden e.V. (1902)
    • KGV "Fortschritt I" Dresden e.V. (1902)
    • KGV "Mariengärten" Dresden e.V. (1902)
    • KGV "Rosenhain" Dresden e.V. (1902)
    • KGV "Rudolphia" Dresden e.V. (1902)
    • KGV "Magdeburger Str." Dresden e.V. (1904)
    • KGV "Am Weinberg" Dresden e.V. (1905)
    • KGV "Erdkugel" Dresden e.V. (1905)
    • KGV "Erholung I" Dresden e.V. (1905)
    • KGV "Frühauf-Kaitz" Dresden e.V. (1905)
    • KGV "Hubertus" Dresden e.V. (1905)
    • KGV "Neues Gohlis" Dresden e.V. (1905)
    • KGV "Erholung II" Dresden e.V. (1906)
    • KGV "Sommerlust" Dresden e.V. (1906)
    • KGV "Dresden-West" Dresden e.V. (1907)
    • KGV "Eigenheim" Dresden e.V. (1907)
    • KGV "Ostrahöhe" Dresden e.V. (1907)
    • KGV "Sommerfrische" Dresden e.V. (1907)
    Geschäftsstelle

    Anschrift: Enderstr. 59 (Haus B), 01277 Dresden
    Telefon 0351 / 89678700, Telefax 0351 / 89678799
    Vorsitzender: Frank Hoffmann, Geschäftsführer: Frank Hoffmann

  3. 3
    Verband der Gartenfreunde Großenhain e.V.
    Verband der Gartenfreunde Großenhain e.V.

    Hervorgegangen aus dem VKSK in der DDR, formierte sich der "Verband der Gartenfreunde" e.V. Großenhain am 13.06.1990 neu.
    Mit dem Eintrag in das Vereinsregister beim Kreisgericht Großenhain am 10.09.1990 unter der laufenden Nummer VR 53 wurde der Verband rechtsfähig.
    In ihm sind 27 Vereine organisiert, in denen 1.244 Mitglieder kleingärtnerisch tätig sind.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Großenhain (21) sowie in den Gemeinden Linz, Thiendorf, Lampertswalde, Rödern, Priestewitz, Weißig, und Raschütz.

    Somit werden 62,29 ha kleingärtnerisch bewirtschaftet.

    Das Logo, welches sich der Verband gegeben hat, bedeutet ein Baum mit Licht und Schatten, gesehen aus der Vogelperspektive.
    Die 3. Sächsische Landesgartenschau fand in Großenhain statt und am 19.07.2002 wurde dazu der erste Spatenstich getätigt.
    Am Gelingen der Gartenschau hatte auch der unmittelbar beteiligte Verein "Freundschaft" e.V. einen großen Anteil.
    Die heutige Kleingartenanlage "Freundschaft" e.V. hieß erst "An der Flutrinne" und bildete 1970/71 mit den Anlagen "Am Dreieck" und "Hopfenbach" eine Gemeinschaft.

    Der älteste Verein des Verbandes

    KGV "Rödertal" e.V., 1923 gegründet

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Heinrich-Heine-Straße 7, 01558 Großenhain
    Telefon 03522 / 507483 (Mi 17-19 Uhr) oder unter 0351 - 3179084
    Telefax 03522 / 5269870
    Vorsitzender: Hans-Jürgen Kriegler, Stellvertr. Vorsitzender: Hans-Jörg Rösler

  4. 4
    Verband der Kleingärtner Hoyerswerda und Umland e.V.

    Verband der Kleingärtner Hoyerswerda und Umland e.V.

    Verband der Kleingärtner Hoyerswerda und Umland e.V.

    1954 gegründet als Kreisverband Hoyerswerda der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK).
    Am 27. Juli 1990 als Verband der Garten- und Siedlerfreunde Hoyerswerda (VGS) neu gegründet und am 11. August 1990 in den LSK aufgenommen. 1993 verlassen die letzten fünf Siedlervereine den Kreisverband und es erfolgt 1996 die Umbenennung in den "Verband der Kleingärtner Hoyerswerda und Umland" e.V. (VKH). Im VKH sind gegenwärtig 70 Kleingärtnervereine mit 3.441 Mitgliedern organisiert.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Die Kleingartenanlagen verteilen sich auf das Stadtgebiet von Hoyerswerda (55), Wittichenau mit Maukendorf (5), Bernsdorf (4), Lauta (2) sowie die Gemeinden Elsterheide (3), Lohsa (3), Uhyst (1).

    Die ältesten Vereine des Verbandes

    Der 1941 gegründete KGV "Sonnenschein", heute "Sonnenblick" e.V. Hoyerswerda ist der älteste Verein dieses Verbandes.

    Obwohl sich die Einwohnerzahl von Hoyerswerda seit 1994 um ca. 50 Prozent verringerte, reduzierte sich der Bestand an Kleingärten nur um etwa 10 Prozent.

    Geschäftsstelle

    Anschrift: L.-Herrmann-Straße 92, 02977 Hoyerswerda
    Telefon 03571 / 415353, Telefax 03571 / 6079321
    Vorsitzender: Karl-Heinz Wiebach

  5. 5
    Territorialverband Kamenz der Kleingärtner e.V.

    Territorialverband Kamenz der Kleingärtner e.V.

    Territorialverband Kamenz der Kleingärtner e.V.

    Der "Territorialverband Kamenz der Kleingärtner" e.V. trägt diesen Namen seit dem 24. Juni 1994. Als "Territorialverband Kamenz der Kleingärtner und Siedlerfreunde" wurde er am 13. Juni 1990 gegründet und schloss sich ab 1993 mit dem Verband von Bischofswerda zum "Verband der Gartenfreunde Kamenz/Bischofswerda" e.V. zusammen.
    Durch die Kreisreform änderte der Verband seinen Namen und heißt seitdem "Territorialverband Kamenz der Kleingärtner" e.V.
    Am 31.12.2001 wurde der Verband "Dresden-Land" aufgelöst und 47 Vereine in den Territorialverband aufgenommen.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Der TV hat seitdem 86 Kleingärtnervereine mit 3.727 Mitgliedern und Parzellen auf 150 ha Fläche.
    In Kamenz liegen 21 und in Radeberg 30 Kleingartenanlagen. In Königsbrück sind es 6, Arnsdorf 4, Ullersdorf 3, Ottendorf-Okrilla 2 und je eine Anlage in: Brauna, Bretnig, Elstra, Fischbach, Friedersdorf, Gottschdorf, Großerkmannsdorf, Großröhrsdorf, Grünberg, Haselbachtal, Höckendorf, Kleinröhrsdorf, Kleinwolmsdorf, Lausnitz, Lauta, Lomnitz, Mittelbach, Ohorn, Pulsnitz, Rauschwitz, Rossendorf, Schecktal, Schwepnitz, Seifersdorf, Steina, Strassgräbchen und Wallroda.

    Die ältesten Vereine des Verbandes
    • "Am Schlossteich" e. V. Radeberg (1903)
    • "Rödertal" e.V. Kamenz (1915)
    • "Am Tennhübel" e.V. Kamenz (1918)
    • "Lessingschule" e.V. Kamenz (1918)
    • "Bretnig" e.V. (1919)
    • "Kiesberg" e. V. Radeberg (1920)
    Geschäftsstelle

    Anschrift: Güterbahnhofstraße 43, 01917 Kamenz
    Telefon 03578 / 308403, Telefax 03578 / 774307
    Vorsitzender: Wolfgang Preller, Geschäftsführer: Wolfgang Preller

  6. 6
    Territorialverband Löbau der Kleingärtner e.V. (TLK)
    Territorialverband Löbau der Kleingärtner e.V. (TLK)

    Der Territorialverband Löbau der Kleingärtner e.V. (TLK) ist der Dachverband der Kleingärtnervereine des Altkreises Löbau, nach der Kreisreform von 1994 Landkreis Löbau-Zittau. Er gründete sich als Rechtsnachfolger der Kreisorganisation des VKSK, Fachrichtung Kleingärtner auf der Grundlage des Vereinigungsgesetzes vom 28.02.1990. Er ist beim Amtsgericht Dresden - Registergericht unter der Nr. VR - 9091 eingetragen (letzter Eintrag/Änderung 14.11.2014).

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Dem TLK gehören 66 Kleingärtnervereine an. Auf 98 ha kleingärtnerisch genutzter Fläche verteilen sich derzeit 1.713 genutzte Kleingartenparzellen.

    Die Kleingartenanlagen sind in 5 Städten und 3 Gemeinden:
    Große Kreisstadt Löbau und Verwaltungsgemeinschaft (29 KGV), Stadt Ebersbach-Neugersdorf (18 KGV), Stadt Herrnhut (6), Stadt Neusalza-Spremberg und Friedersdorf (4 KGV), Stadt Bernstadt (3 KGV), Gemeinde Kottmar (5), Gemeide Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz (3 KGV) und Gemeinde Oppach (1)

    Der älteste Verein des Verbandes

    KGV "Am Hetzeteich" e.V. Neugersdorf, gegründet 1916

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Innere Bautzner Str. 4, 02708 Löbau
    Telefon / Telefax 03585 / 862416
    Vorsitzende: Petra Mittasch, Geschäftsstellenleiterin: Petra Mittasch

  7. 7
    Kreisverband der Gartenfreunde Meißen e.V.

    Kreisverband der Gartenfreunde Meißen e.V.

    Kreisverband der Gartenfreunde Meißen e.V.

    Am 9. Juli 1949 gründete sich im Rahmen der "Kleingartenhilfe des FDGB" ein Kreisverband, der sich zum Kreisverband des VKSK entwickelte. Am 16. Juni 1990 trat der "Kreisverband der Garten- und Siedlerfreunde Meißen" e.V. mit seiner Gründung in die Rechtsnachfolge. 1998 erfolgte die Umbenennung in "Kreisverband der Gartenfreunde Meißen" e.V. Mit der Auflösung des Verbandes Dresden-Land wuchs ab 2002 der KV um 23 Vereine an.

    Der Kreisverband der Gartenfreunde Meißen vereint heute 126 Kleingärtnervereine mit 4.973 Mitgliedern. Die gepachtete Fläche beträgt 286,53 ha.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Die KGV verteilen sich auf: Meißen (53), Weinböhla (21), Coswig (20), Radebeul (15), Nossen (9), Radeburg (5), Moritzburg (5) und vier Gemeinden mit gesamt 7 KGV.

    Besondere Aktivitäten

    Partnerschaftsverträge im Verband mit Baden-Württemberg:

    • Kreisverband der Gartenfreunde Meißen mit Bezirksverband Waiblingen
    • KGV "Bohnitzsch" e.V. Meißen mit KGV "Schorndorf"
    • KGV "Sandleite" e.V. Coswig mit KGV "Ravensburg"
    • KGV "Plossen" e.V. Meißen mit KGV "Fellbach"

    Schulgärten betreiben:

    • KGV "Huttenburg" e.V. Meißen
    • KGV "Frischer Wind" e.V. Meißen (Ökogarten)
    • KGV "Frischer Wind" e.V. Meißen (Garten für Behinderte)
    Die ältesten Vereine des Verbandes
    • KGV "Luftbad Spaar" Meißen e.V. (1887)
    • KGV "Volkswohl" Meißen e.V. (1893)
    Geschäftsstelle

    Anschrift: Niederauer Str. 26-28, 01662 Meißen
    Telefon / Telefax 03521 / 453357
    Vorsitzender: Steffen Hommel, Geschäftsführer: -

  8. 8
    Niederschlesischer Kleingärtnerverband e.V.

    Niederschlesischer Kleingärtnerverband e.V.

    Niederschlesischer Kleingärtnerverband e.V.

    Der "Niederschlesische Kleingärtnerverband" e.V. ist die Vereinigung der Kleingärtnervereine in den Territorien der Stadt Görlitz, des Altkreises Görlitz-Land und des Altkreises Niesky.
    Er wurde aus dem "Kreisverband Görlitz der Garten- und Siedlerfreunde" e.V. zur Vorbereitung des Zusammenschlusses mit dem "Territorialverband Niesky der Garten- und Siedlerfreunde" e.V. unter diesem Namen durch den 1. Verbandstag 1991 weiter entwickelt.
    Als historische Wurzel des heutigen Verbandes ist nur die Stadtgruppe Görlitz der Kleingärtner Deutschlands erkennbar, die ab etwa 1934/35 Mitglied im Landesbund Schlesien im Reichsbund Deutschlands der Kleingärtner war.
    Entsprechend den gesellschaftlichen Verhältnissen vollzog sich die Entwicklung des Niederschlesischen Kleingärtnerverbandes über die am 25.03.1949 gegründete Kreisvereinigung der Kleingartenhilfe Görlitz des FDGB und den am 31.07.1954 gegründeten Kreisverband Görlitz des VKSK bis hin zur Gründung des o.g. Kreisverbandes Görlitz der Garten- und Siedlerfreunde e.V. am 18.06.1990.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Im Verband sind 107 Vereine Mitglied, welcher 5.144 Parzellen auf rund 188 ha verwaltet.
    Die Verteilung auf die politischen Kreise ist folgendermaßen:
    Görlitz Stadt: 82 Vereine, Niederschl. OLkreis: 27 Vereine, Löbau/Zittau: 5 Vereine

    Die ältesten Vereine des Verbandes
    • KGV "In der Ponte" Görlitz e.V. (1898)
    • KGV "Sophienaue" Görlitz e.V. (1903)
    Geschäftsstelle

    Anschrift: Klosterplatz 13, 02826 Görlitz
    Telefon / Telefax 03581 / 402653
    Vorsitzender: Sven Umlauft, Geschäftsstellenleiter: Andreas Pallesche

  9. 9
    Verband der Gartenfreunde Riesa e.V.

    Verband der Gartenfreunde Riesa e.V.

    Verband der Gartenfreunde Riesa e.V.

    Dachverband von 71 Kleingärtnervereinen mit 4.510 Mitgliedern auf ca. 2.000.000 m² Kleingartenland.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Die Kleingartenanlagen befinden sich im Gebiet des Altkreises Riesa, als Teilgebiet des heutigen Landkreises Riesa-Großenhain.
    Davon 49 in der Stadt Riesa, 6 in Nünchritz, 5 in Gröditz und
    weitere in Bobersen, Frauenhain, Glaubitz, Mehltheuer, Nauwalde, Neuhirschstein, Pulsen, Röderau, Seerhausen, Stauchitz, Strehla, Wülknitz und Zeithain.

    Die kleinste Kleingartenanlage besteht aus 6 Parzellen, die größte Kleingartenanlage zählt 325 Parzellen.

    Zur Geschichte des Verbandes

    19 noch bestehende Kleingartenanlagen sind bereits vor 1945 entstanden. Die vermutlich älteste wurde 1910 als Naturheilverein mit Gartenbewirtschaftung gegründet. Einige dieser Vereine waren damals im Stadtverband Dresden organisiert.

    Nach 1945 erfolgte eine erste territoriale Zusammenfassung mit den vielen neuen Gärten, meistens auf Bodenreformland, über die FDGB-Kleingartenhilfe Kreis Großenhain, aus welcher der Kreisverband des VKSK Großenhain entstand. Mit der Kreisreform 1957 gründete sich auch der selbständige Kreisverband Riesa. Durch die große industriellen Entwicklung der Folgejahre, vor allem die Erweiterung des Stahl- und Walzwerkes Riesa und des Chemiewerkes Nünchritz stieg die Nachfrage nach Kleingärten enorm. Fast die Hälfte aller Gärten entstand in dieser Zeit. In den Jahren 1987 / 1988 wurden die letzten Anlagen mit 400 geplanten (heute 230 verpachteten) Parzellen gegründet. Ihre Entstehung vom Ackerland zur Kleingartenanlage begann in der DDR und wurde in der BRD vollendet.

    Wie in allen Kreisverbänden, löste sich 1990 die Fachabteilung Kleingärtner des VKSK vom Zentralverband und führt seit dem die Interessen der Kleingärtner als eigenständiger Verband fort. In den folgenden Jahren konnten wir die Existenz fast aller Kleingartenanlagen sichern und stehen unseren Kleingärtnerfamilien als zuverlässiger Partner in Belangen des Kleingartenwesens zur Seite.

    Wir wünschen allen Kleingärtnern viel Freude und Erfolg sowie eine sichere Zukunft.

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Paul-Greifzu-Straße 22, 01591 Riesa
    Telefon 03525 / 734288, Telefax 03525 / 734280
    Vorsitzender: Dietmar Günter Friesecke

  10. 10
    Territorialverband "Sächsische Schweiz" der Gartenfreunde e.V.

    Territorialverband „Sächsische Schweiz“ der Gartenfreunde e.V.

    Territorialverband „Sächsische Schweiz“ der Gartenfreunde e.V.

    Der Territorialverband „Sächsische Schweiz“ der Gartenfreunde e. V. ist Dachverband und Zwischenpächter im Bereich der Gemeinden: Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Schandau, Dohma, Dohna, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Gohrisch, Heidenau, Hohnstein, Königstein, Liebstadt, Lohmen, Müglitztal, Neustadt i. Sa., Pirna, Rathen, Rathmannsdorf, Sebnitz, Wehlen, Stolpen und Struppen (Altkreis Sächsische Schweiz).

    Zum 1. Januar 2024 gehören dem Verband 141 Vereine mit 6.135 verpachteten Parzellen an.

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Rosa-Luxemburg-Straße 5, 01796 Pirna
    Telefon: 03501 / 780407
    Vorsitzende: Susanne Russig, Geschäftsführerin: Susanne Russig

  11. 11
    Kleingartenbund Weißeritzkreis e.V.

    Kleingartenbund Weißeritzkreis e.V.

    Kleingartenbund Weißeritzkreis e.V.

    Am 23.6.1990 war der "Territorialverband Freital der Garten- und Siedlerfreunde" e.V. gegründet worden. Durch die Kreisreform erfolgte am 1. Januar 1996 der Zusammenschluss mit dem "Kleingartenbund Osterzgebirge" e.V. Dabei wurde der jetzige Name beschlossen.

    Der "Territorialverband Freital der Garten- und Siedlerfreunde" e.V. sowie der "Kleingartenbund Osterzgebirge" e.V. (gegr. 29.5.1990) sind jeweils Rechtsnachfolger in ihren Kreisen Freital und Dippoldiswalde des VKSK für die Fachrichtung Kleingarten.

    172 Mitgliedsvereine mit 5.950 Kleingärten bilden den "Kleingartenbund Weißeritzkreis" e.V. Die Kleingartenfläche beträgt ca. 240 ha.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Die Vereine teilen sich auf Freital (78), Dippoldiswalde (23), Wilsdruff (14), Glashütte (11), Rabenau (10), Bannewitz (10), Kreischa (8), Tharandt (8), Schmiedeberg (6), Altenberg, Bärenstein, Lauenstein, Dorfhain, Colmnitz und Dresden (alle unter 5).

    Der älteste Verein des Verbandes

    Der älteste und zugleich größte Kleingärtnerverein des Verbandes ist der KGV "Volksgesundheit am Windberg" e.V. Freital. Er wurde 1887 gegründet.

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Sachsenplatz 1, 01705 Freital
    Telefon 0351 / 6491614/, Telefax 0351 / 6469327
    Vorsitzender: Jürgen Kluge, Geschäftsführer: Jürgen Kluge

  12. 12
    Regionalverband Sächsischer Kleingärtner Weißwasser e.V.
    Regionalverband Sächsischer Kleingärtner Weißwasser e.V.

    Der "Regionalverband Sächsischer Kleingärtner Weißwasser" e.V. erfasst 58 Mitgliedsvereine mit 1.807 Mitgliedern. Er wurde 1959 gegründet.

    Verteilung der Kleingartenanlagen

    Die Anlagen verteilen sich auf Weißwasser (49) sowie die Orte Bad Muskau (3), Boxberg (3), Rietschen (1), Krauschwitz (2), Weißkeisel (2), Gablenz (1).

    Der Regionalverband hat ein eigenes Verbandsobjekt mit Geschäftsstelle, Gaststätte ohne Bewirtschaftung, Saal mit Gaststätte und eine Ausstellungshalle ca. 260 m².

    Geschäftsstelle

    Anschrift: Lausitzer Str. 1, 02943 Weißwasser
    Telefon 03576 / 24 81 985
    Vorsitzender: amt. Werner Deutschmann, Geschäftsführer: Werner Deutschmann

  13. 13
    Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ)

    Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ)

    Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. (TVZ)

    Der Territorialverband wurde am 20. September 1990 gegründet.
    53 Vereine mit 2.346 Mitgliedern und Parzellen bilden den Territorialverband Zittau der Kleingärtner e.V. Die Kleingartenfläche beträgt 108 ha.

    In folgenden Orten findet man Kleingartenvereine des Verbandes

    Zittau (29), Olbersdorf (7), Großschönau (5) und in Bertsdorf, Eckartsberg, Hainewalde, Hirschfelde-Drausendorf, Hirschfelde, Hörnitz, Mittelherwigsdorf, Niederoderwitz, Oberseifersdorf, Seifhennersdorf (je unter 5).

    Besondere Aktivitäten

    Der TVZ war erfolgreich in die 2. Sächsische Landesgartenschau, die 1999 in Zittau/Olbersdorf stattfand, integriert.
    Am 20. November 2001 wurde ein Freunschaftsvertrag mit dem tschechischen Kleingärtnerverband Gebietsrat Liberec geschlossen.

    Die ältesten Vereine des Verbandes
    • KGV "Niederoderwitz" e.V. (1895)
    • KGV "Sommerlust" e.V. Seifhennersdorf (1903 als Naturheilverein gegründet)
    • KGV "Kleingärtner- u. Obstbauverein" e.V. Bertsdorf (1904 als Obstbauverein gegründet)
    • KGV "Neißeverbandsfreunde" e.V. Zittau (1904 als Kaninchenzüchterverein gegründet)
    • KGV "Sommerlust" e.V. Zittau (1907)
    Geschäftsstelle

    Anschrift: Martin-Wehnert-Platz 5, 02763 Zittau
    Telefon 03583 / 70 46 30, Telefax 03583 / 79 64 526
    1. Vorsitzender: Gerhard Schlender, Geschäftsführer: Gerhard Schlender

Übersichtskarte Sachsen

WEITERE KREIS-, REGIONAL-, TERRITORIAL- ODER STADTVERBÄNDE